FAQ - Häufige Fragen und Antworten

Gefahrgut Wiki

Die Vorschriften für den Transport und Umgang von Gefährlichen Gütern sind sehr komplex und werden im aktuellen ADR 2025 sowie in nationalen Gefahrgutvorschriften geregelt.

Gefahrstoffe Wiki

Im Umgang mit Gefahrstoffen gibt es viele Vorschriften zu beachten. Dazu gehören Vorschriften zur Lagerung, Kennzeichnung, Handhabung, Entsorgung und zum Verkauf.

Chemikalien-Verbotsverordnung

Die Verordnung ist Teil des Chemikaliengesetzes und regelt Beschränkungen und Verbote beim Inverkehrbringen von sehr gefährlichen Stoffen oder Gemischen sowie von Erzeugnissen.

Gefahrstoffkataster

Dein umfassendes Gefahrstoffverzeichnis für Deine Sicherheit, sowie die Sicherheit Deiner Mitarbeiter findest Du hier.

Gefahrgutklassen

Gefahrgüter werden anhand ihrer verschiedenen Merkmale in unterschiedliche Gefahrgutklassen klassifiziert und untergliedert.

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblätter, auch bekannt als SDB, sind ein wichtiges Dokument über einen chemischen Stoff oder Gemisch.

Was sind eigentlich Gefahrgüter?
Gefahrgüter sind Stoffe, Zubereitungen und Gegenstände, die aufgrund ihrer gefährlichen Eigenschaften während des Transports eine Gefahr für uns Menschen, Tiere und die Umwelt darstellen können. Sie werden in verschiedene UN-Nummern und Gefahrenklassen eingeteilt und klassifiziert. Diese Klassifizierung bringt verschiedene Pflichten mit sich, wie beispielsweise die richtige Kennzeichnungs- und Verpackungsvorschriften, die eingehalten werden müssen.
Die Vorschriften und Regelungen stehen zusammengefasst im aktuellen ADR 2025 (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) sowie in nationalen Verordnungen wie die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und im Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG).
Eine wichtige und unverzichtbare Person im Bezug auf Gefahrgüter ist der Gefahrgutbeauftragter. Sobald ein Unternehmen an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt ist, muss es mindestens einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Das bedeutet aber auch, dass Unternehmen, die Gefahrgüter lagern, verpacken oder umschlagen, von dieser Pflicht nicht ausgenommen sind.
Bei einer Beförderung von gefährlichen Gütern sind immer mehrere Personen beteiligt. Um ein paar Beispiele zu nennen gibt es den Absender, den Auftraggeber des Absenders, den Verpacker, den Verlader, den Beförderer, den Fahrzeugführer und den Entlader. Jeder Einzelne hat Pflichten aus dem ADR zu erfüllen, damit Gefahrgüter sicher transportiert werden dürfen.

Grundsätzlich gelten diese Vorschriften für alle Unternehmen, die an einer Beförderung von gefährlichen Gütern beteiligt sind. Privatpersonen sind hiervon ausgenommen, sofern das zu befördernde Gefahrgut die normalen Haushaltsgrößen nicht überschreitet.

WICHTIG: Es ist zu beachten, dass auch Privatpersonen für die Ladungssicherung verantwortlich sind. Insbesondere bei einem Transport von Gefahrgüter ist dies sehr wichtig!

Gefahrgüter dürfen nicht von jedem LKW-Fahrer transportiert werden – und das aus gutem Grund! Damit man Gefahrgüter transportieren darf, benötigt der Fahrzeugführer eine Zusatzausbildung – den ADR-Schein. Dieser Schein hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und muss regelmäßig verlängert werden. Durch diese Ausbildung erwirbt der Fahrer Kenntnisse über die 1000-Punkte-Regelung, kennt die Gefahren von Gefahrgütern und das richtige Verhalten in Notsituationen. Des Weiteren wird gelehrt, welche Ausrüstung das Fahrzeug haben muss, um Gefahrgüter transportieren zu dürfen. Eine Beförderung durch einen Fahrer ohne ADR-Schein ist absolut verboten!