Zum Inhalt springen

Übersicht Gefahrgutklassen

Gefahrgutklassen und ihre Bedeutung

Gefahrgüter werden anhand ihrer verschiedenen Gefährlichkeitsmerkmalen in unterschiedliche Gefahrgutklassen klassifiziert und untergliedert.

Des Weiteren erfolgt eine Unterteilung und Einstufung von Gefahrgütern in sogenannte UN-Nummern. Zusammen mit der Gefahrgutklasse bilden sie das wesentliche Merkmal, anhand dessen Gefahrgüter eingestuft werden.

Aktuell gibt es ca. 3500 verschiedene UN-Einträge. Eine UN-Nummer besteht immer aus

UN + XXXX (vierstellige Zahl)

Beispiel: UN 1950 für Druckgaspackungen

Wichtig zu wissen: Jedes gefährliche Gut oder Stoff erhält eine UN-Nummer. Dadurch kann unmittelbar identifiziert werden, um welchen Stoff oder Gegenstand es sich handelt. 

Eine komplette Übersicht aller UN-Nummern findet man im aktuellen Gefahrgut-Regelwerk, dem sogenannten ADR, welches regelmäßig alle 2 Jahre aktualisiert wird. 

Unter der Tabelle 3.2 sind alle UN-Nummern aufgeschlüsselt, sowie weitere Informationen über die Vorschriften und Erleichterungen wie zum Beispiel die Regelung zur Nutzung in Begrenzter Menge

Unterteilt werden Gefahrgüter in folgende Gefahrgutklassen:

Klasse 1: Explosive Stoffe – Diese umfassen Materialien wie Sprengstoffe und pyrotechnische Gegenstände. Sie stellen eine unmittelbare Gefahr dar und erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen.

Klasse 2: Gase – Dies umfasst brennbare Gase, nicht brennbare Gase und giftige Gase. Beispiele sind Propan, Sauerstoff und Chlorgas.

Klasse 3: Entzündbare Flüssigkeiten – Diese Klasse umfasst Stoffe wie Benzin, Alkohole und Lackverdünner.

Klasse 4: Entzündbare feste Stoffe – Hierzu gehören Materialien wie Magnesium und leicht entzündliche feste Stoffe. Sie können leicht durch Hitze oder Reibung entzündet werden.

Klasse 5: Oxidierende Stoffe und organische Peroxide – Diese Stoffe können die Verbrennung anderer Materialien unterstützen. Sie sind oft als Bleichmittel oder Desinfektionsmittel bekannt.

Klasse 6: Giftige und infektiöse Stoffe – Hierzu gehören Giftstoffe wie Pestizide und Schädlingsbekämpfungsmittel sowie infektiöse Substanzen.

Klasse 7: Radioaktive Stoffe – Diese Klasse umfasst Materialien, die ionisierende Strahlung emittieren. Sie erfordern spezielle Abschirmungsmaßnahmen.

Klasse 8: Ätzende Stoffe – Dazu gehören Säuren, Laugen und andere ätzende Substanzen, die Gewebe schädigen können.

Klasse 9: Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände – Diese Klasse umfasst Stoffe und Gegenstände, die nicht in die anderen Kategorien passen, aber dennoch Gefahren darstellen können zum Beispiel die Lithium-Batterien.

Umweltgefährdend: Verschiedene gefährliche Stoffe, welche gefährliche und schädigende Auswirkungen auf die Umwelt und der Natur haben.

 

Die Kennzeichnung von Gefahrgütern ist weltweit standardisiert. Dies hat den Vorteil, dass sie auch in anderen Ländern verstanden wird und insbesondere Rettungskräfte wie Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte sofort erkennen können, welche Gefahr von dem jeweiligen Versandgut ausgehen könnte. 

 

Die richtige Kennzeichnung von Gefahrgüter ist ein ABSOLUTES MUSS für jeden Gefahrgutversand!

 

Du hast Fragen zu Gefahrgüter und ihren Klassen? Gerne direkt anfragen!

 

FAQ-Bereich

Wo findet man die UN-Nummern und was bedeuten sie?

Gefährliche Stoffe und Gegenstände werden in unterschiedlichste UN-Nummern untergliedert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Gefahrgüter auch in anderen Ländern als solche direkt erkannt werden. Eine Aufstellung aller UN-Nummern findet man in der Tabelle 3.2 im aktuellen ADR. 

Für was stehen die Gefahrzettel?

Die Gefahrzettel zeigen einem direkt die Gefahr, die von diesem Gefahrgut ausgehen kann. Beispielsweise die Flamme der Klasse 3 erkennt jeder auf der ganzen Welt, dass es sich hierbei um Entzündbare Flüssigkeiten handelt.

Gibt es Erleichterungen, die genutzt werden können?

Im ADR gibt es Erleichterungen wie zum Beispiel der Versand in Begrenzter oder Freigestellter Menge. Zu finden sind diese Erleichterung sowie die Sondervorschriften in der Tabelle 3.2 des aktuellen ADR´s.